Die Anteile der 6B47 an einem mit der DWK (Die Wohnkompanie) erworbenen Grundstück direkt am Höchstädtplatz in Wien-Brigittenau, das bis jetzt gesamthaft in einer Projektgemeinschaft bis jetzt entwickelt wurde, ist an die S+B Gruppe verkauft worden. Die bereits vorhandene Bebauung besteht aus einem Bürohochhaus (ehemaliger Firmensitz des Globus Verlags) mit acht Geschoßen, einem weiteren Bürotrakt (geplant von der berühmten Architektin Margarete Schütte-Lihotzky) mit vier Geschoßen sowie einem bereits abgebrochenem Gewerbetrakt. Insgesamt umfasst der Projektteil der 6B47 vier Baukörper mit einer Nutzfläche von rund 17.400 m². Im Zuge der Neuentwicklung werden die unter Denkmalschutz stehenden Bestandsgebäude aufgestockt und in Wohnungen umgenutzt. Über den Kaufpreis gibt es keine Angaben.
„Das Projekt TownUp zeigt deutlich unsere Herangehensweise nach unserem Leitspruch 'Die etwas andere Art, Immobilien zu entwickeln', indem wieder ein Konvertierungsprojekt von Büro in wohnwirtschaftliche Nutzung umgesetzt und unter Berücksichtigung von Denkmalschutz und Ressourcenschonung verwirklicht wird. Dies stößt am Markt auf positive Resonanz“, so 6B47-COO Friedrich Gruber in einer Stellungnahme.
Wolfdieter Jarisch, Vorstand und Gesellschafter der S+B Gruppe: „Es freut uns, erneut mit 6B47 zusammengekommen zu sein und ein weiteres spannendes Projekt zu realisieren. Wir werden noch weitere Planungsschritte setzen und möchten vor allem im Bereich der IT, Technik, Netzverfügbarkeit/-qualität und Digitalisierungsstruktur neue Maßstäbe für die Zukunft setzten.“
Seit Jahren war die Realisierung der Althan Gründe eine Zitterpartie. Nun gibt es eine Entscheidung. Sehen Sie morgen in den immo7 News die Hintergründe um das Megaquartier am Franz-Josefs-Bahnhof. Außerdem: Wie schleppende Bauverhandlungen und restriktive Bankenregeln Developer unter Druck bringen.
Und so erhalten Sie diese exklusiven Informationen: Einfach auf immoseven.at klicken, Daten eingeben und abonnieren. Schon werden Sie jeden Freitagmorgen mit den wichtigsten Nachrichten der Woche in unserem Web-TV-Format versorgt!
Mit dem Ankauf zweier Parkhäuser sowie eines Supermarkts und einer Gewerbeeinheit entert die Primevest Capital Partners den Wiener Markt. Verkauft hatte die Objekte Rhomberg Bau, die die Objekte mit dem Partner Goldbeck Rhomberg errichtet hatte. Der Kaufpreis beträgt rund 20 Millionen Euro.
Die Parkhäuser "Hauptbahnhof Ost 1&2" mit mehr als 800 Stellplätzen befinden sich im neuen Wiener Stadtteil Sonnwendviertel und sind langfristig an den Parkhaus-betreiber Goldbeck Parking vermietet. Der Supermarkt ist eine Hofer-Filiale (Aldi-Konzern), die Gewerbeeinheit ist vom Boulderhallenbetreiber Boulderbar angemietet. Zusätzliche Einnahmen werden aus Mietverträgen für Kommunikationsantennen und Solaranlagen auf dem Dach der Parkhäuser erzielt.
Bas Magielse, Fondsmanager von Primevest Capital Partners: "Wien hat sich als eine der wirtschaftlich konstantesten Städte Europas erwiesen, und dieses Objekt entspricht genau den Kriterien unserer Investoren. Dies ist unsere 50. Parkhausinvestition und verstärkt unser pan-europäisches Portfolio an qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Assets, die bei Investoren sehr gefragt sind."
Die Aggregate Holdings SA erwägt ein Angebot für die CA Immo, geht aus Insiderinformationen hervor, auf die sich die Nachrichtenagentur Bloomberg beruft. Bei der Aggregate handelt es sich um eine in Luxemburg ansässige Gesellschaft um den österreichischen Investor Günther Walcher, der dem Vernehmen nach bereits im Dezember erfolglos versucht hatte, den fast 30-prozentigen Anteil des US-Investors Starwood an der CA Immo zu erwerben. Nun soll er versuchen, andere Aktionäre mit einem Angebot zu überzeugen. Das ist insofern spannend, als dass auch die Starwood ein Angebot gelegt (und auch aufgestockt) hat, um ihrerseits den CA-Immo-Anteil aufzustocken. Jedenfalls soll Investor Walcher finanziell entsprechend aufgerüstet sein. Die Aggregate ist auf Immobilien konzentriert und hat unter anderem einen Anteil an der Adler Real Estate. Ende 2020 habe Aggregate Anleihen für 500 Millionen Euro verkauft, auch um den Erwerb der CA Immo-Aktien stemmen zu können. Einfach werde ein etwaiger Kauf der CA Immo jedenfalls nicht. Grund ist der hohe Anteil der Starwood, die überdies auch noch Golden Shares der CA Immo hat.
Günther Walcher ist in der österreichischen und deutschen Wirtschaft jedenfalls kein Unbekannter. Der Aggregate-Chef war einer der Mitbegründer der Skidata und war zudem im Aufsichtsrat der Demire Deutsche Mittelstand Real Estate AG. Außerdem war Walcher Hauptaktionär der deutschen Consus Real Estate AG, er hatte dort ein Aktienpaket von 57,1 Prozent. Die Consus ist laut eigener Website aber mittlerweile zu ca. 94 Prozent im Eigentum der Adler Real Estate, die wiederum Hauptaktionär der Ado Properties ist. Erst im Sommer des Vorjahres hatte die Ado den Projektentwickler Consus übernommen. Damals hatte auch die Aggregate ihre Anteile verkauft.
Vonseiten der CA Immo erklärte man auf immoflash-Nachfrage, dass man erst eine Stellungnahme abgebe, wenn ein konkretes Angebot unterbreitet wird.
Der internationale Immobilien-Investmentmanager Savills Investment Management (Savills IM) hat 2020 weltweit mehr als 2,5 Milliarden Euro an Transaktionen getätigt, davon ca. 2,1 Milliarden Euro in Europa und ca. 457 Millionen Euro in Asien. Mit 1,7 Milliarden Euro entfiel der Großteil auf Ankäufe, veräußert wurden Immobilien im Wert von rund 833 Millionen Euro. Das Unternehmen verwaltet ein Vermögen von rund 21,2 Milliarden Euro - ein neuer Rekordwert. Die 2020 weltweit erhaltenen Eigenkapitalzusagen summieren sich auf über 1,9 Milliarden Euro, von denen 450 Millionen Euro aus Deutschland stammen.
Im vergangenen Jahr erfolgten insgesamt 74 Transaktionen in 14 Ländern, von denen acht den Wert von 100 Millionen Euro überschritten. Für institutionelle Investoren aus Deutschland transferierte Savills IM rund 825 Millionen Euro. Hiervon entfielen rund 652 Millionen Euro auf Ankäufe und 173 Millionen Euro auf Verkäufe. „Die Auswirkungen von COVID-19 werden uns leider auch 2021 begleiten, aber sie werden abklingen. Wenn Anleger die kurzfristigen Auswirkungen der Pandemie durchschauen, können sie langfristigere Entwicklungen zu ihrem Vorteil nutzen“, so Kiran Patel, Global CIO und Deputy Global CEO, bei Savills IM. Es gebe Chancen in Marktsektoren, die sich als besonders widerstandsfähig bewiesen hätten. Dazu zählt Patel Logistik, Lebensmitteleinzelhandel und Wohnen. „Mit Blick auf das anhaltende Niedrigzinsumfeld sind die Renditen von Immobilieninvestments sogar noch attraktiver geworden. Die Investmentchancen können am besten von Experten identifiziert werden, die in den relevanten Märkten direkt vor Ort sind und über ausgeprägtes lokales Wissen verfügen. Deshalb hat unser Netzwerk mit 17 Büros in 13 Ländern eine so große Bedeutung.“
Laut Bundesverband Elektromobilität Österreich lag der Bestand an Elektroautos im November 2020 bei 41.464. Gut ein Viertel davon (12.581) waren Neuzulassungen in den ersten elf Monaten des Jahres 2020. Gerade Entwickler sind immer mehr bestrebt, Ladesäulen für E-Autos zu installieren. Mit Compleo Charging Solutions expandiert ein Anbieter für Ladelösungen für Elektrofahrzeuge nach Österreich. Erst im Oktober trat Compleo in den schweizerischen Markt ein, nun folgte eben Österreich. Dazu erfolgte eine Kooperation mit KSW Elektro- und Industrieanlagenbau (KSW), einem Anbieter für Tankstellen- und Industrieanlagebau.
Georg Griesemann, Co-CEO von Compleo, sieht in der Partnerschaft einen wichtigen Schritt für die Elektromobilität in Österreich: „Um das Gelingen der Mobilitätswende sicherzustellen, ist eine flächendeckende Ladesäulen-Infrastruktur unerlässlich. Die Elektromobilität ist im Kommen und wird durch den Ladesäulen-Ausbau weiter an Fahrt aufnehmen. Dank der Kooperation mit KSW können wir nun die Bedarfe für den Aufbau einer Ladeinfrastruktur in Österreich abdecken.“ Patrick Rossmann, Leiter E-Mobilität bei KSW Elektro- und Industrieanlagenbau ergänzt: „Die Anzahl an Elektroautos in Österreich wächst stetig. Um die Fahrzeuge zu laden, ist es wichtig, dass genügend Ladestationen zur Verfügung stehen.“
Im Februar eröffnet der neue Rustler-Standort im Citygate in Wien Leopoldau. Dino Mujic (34) verstärkt ab sofort das Management beim Maklerunternehmen von Rustler. In dieser Funktion verantwortet er das operative Maklergeschäft und die Mitarbeiterführung am neuen Standort in Wien Leopoldau.
Der fast 10 Jahre aktive Makler ist seit 2017 für Rustler tätig und war dabei maßgeblich an der Weiterentwicklung und dem Wachstum des Makler-Teams im Eigentumswohnungssegment in Wien beteiligt.
„Wir freuen uns, Dino Mujic als Führungskraft im Team zu haben. Seine Entwicklung dokumentiert nicht nur unser kontinuierliches Wachstum, sondern auch die Perspektive, Karriere bei Rustler zu machen“, freut sich Geschäftsführer Alexander Scheuch.
Jetzt ist es soweit. Das Finale des begehrten heimischen Immobilienpreises, des FIABCI Prix d'Excellence Austria, kann über die Bühne gehen. Am 26. Jänner um 17:30 Uhr werden die Gewinner aus den Finalisten in einer Online-Preisverleihung prämiert. Andreas Treichl, Chairman der Erste Stiftung wird in seiner Keynote des Abends über die österreichische Wirtschaft in Zeiten von COVID-19 sprechen. Eugen Otto, Präsident der FIABCI Austria: „Wir sind sehr froh, dass wir endlich die Gewinner und Ihre eindrucksvollen Projekte präsentieren dürfen und das große Finale des FIABCI Prix d'Excellence nun am 26. Jänner online stattfinden kann. Denn eines ist sicher: Corona hält uns nicht davon ab, österreichischen Innovationsgeist vor den Vorhang zu holen.“ Der große Vorteil der Online-Preisverleihung: Jeder kann kostenlos live dabei sein und auf die ersten 100 Registrierten wartet ein Dinner-Gutschein. Alle Infos und die kostenlose Registrierung finden Sie unter: www.fiabciprixaustria.at/preisverleihung
Die Anteile der 6B47 an einem mit der DWK (Die Wohnkompanie) erworbenen Grundstück direkt am Höchstädtplatz in Wien-Brigittenau, das bis jetzt gesamthaft in einer Projektgemeinschaft bis jetzt entwickelt wurde, ist an die S+B Gruppe verkauft worden. Die bereits vorhandene Bebauung besteht aus einem Bürohochhaus (ehemaliger Firmensitz des Globus Verlags) mit acht Geschoßen, einem weiteren Bürotrakt (geplant von der berühmten Architektin Margarete Schütte-Lihotzky) mit vier Geschoßen sowie einem bereits abgebrochenem Gewerbetrakt. Insgesamt umfasst der Projektteil der 6B47 vier Baukörper mit einer Nutzfläche von rund 17.400 m². Im Zuge der Neuentwicklung werden die unter Denkmalschutz stehenden Bestandsgebäude aufgestockt und in Wohnungen umgenutzt. Über den Kaufpreis gibt es keine Angaben.
„Das Projekt TownUp zeigt deutlich unsere Herangehensweise nach unserem Leitspruch 'Die etwas andere Art, Immobilien zu entwickeln', indem wieder ein Konvertierungsprojekt von Büro in wohnwirtschaftliche Nutzung umgesetzt und unter Berücksichtigung von Denkmalschutz und Ressourcenschonung verwirklicht wird. Dies stößt am Markt auf positive Resonanz“, so 6B47-COO Friedrich Gruber in einer Stellungnahme.
Wolfdieter Jarisch, Vorstand und Gesellschafter der S+B Gruppe: „Es freut uns, erneut mit 6B47 zusammengekommen zu sein und ein weiteres spannendes Projekt zu realisieren. Wir werden noch weitere Planungsschritte setzen und möchten vor allem im Bereich der IT, Technik, Netzverfügbarkeit/-qualität und Digitalisierungsstruktur neue Maßstäbe für die Zukunft setzten.“
Morgen in den immo7 News:
Fahrplan für Althan Quartier
von Charles Steiner
Seit Jahren war die Realisierung der Althan Gründe eine Zitterpartie. Nun gibt es eine Entscheidung. Sehen Sie morgen in den immo7 News die Hintergründe um das Megaquartier am Franz-Josefs-Bahnhof. Außerdem: Wie schleppende Bauverhandlungen und restriktive Bankenregeln Developer unter Druck bringen.
Und so erhalten Sie diese exklusiven Informationen: Einfach auf immoseven.at klicken, Daten eingeben und abonnieren. Schon werden Sie jeden Freitagmorgen mit den wichtigsten Nachrichten der Woche in unserem Web-TV-Format versorgt!
Mit dem Ankauf zweier Parkhäuser sowie eines Supermarkts und einer Gewerbeeinheit entert die Primevest Capital Partners den Wiener Markt. Verkauft hatte die Objekte Rhomberg Bau, die die Objekte mit dem Partner Goldbeck Rhomberg errichtet hatte. Der Kaufpreis beträgt rund 20 Millionen Euro.
Die Parkhäuser "Hauptbahnhof Ost 1&2" mit mehr als 800 Stellplätzen befinden sich im neuen Wiener Stadtteil Sonnwendviertel und sind langfristig an den Parkhaus-betreiber Goldbeck Parking vermietet. Der Supermarkt ist eine Hofer-Filiale (Aldi-Konzern), die Gewerbeeinheit ist vom Boulderhallenbetreiber Boulderbar angemietet. Zusätzliche Einnahmen werden aus Mietverträgen für Kommunikationsantennen und Solaranlagen auf dem Dach der Parkhäuser erzielt.
Bas Magielse, Fondsmanager von Primevest Capital Partners: "Wien hat sich als eine der wirtschaftlich konstantesten Städte Europas erwiesen, und dieses Objekt entspricht genau den Kriterien unserer Investoren. Dies ist unsere 50. Parkhausinvestition und verstärkt unser pan-europäisches Portfolio an qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Assets, die bei Investoren sehr gefragt sind."
Österreichischer Investor will Angebot legen
Aggregate interessiert sich für CA Immo
von Charles Steiner
Die Aggregate Holdings SA erwägt ein Angebot für die CA Immo, geht aus Insiderinformationen hervor, auf die sich die Nachrichtenagentur Bloomberg beruft. Bei der Aggregate handelt es sich um eine in Luxemburg ansässige Gesellschaft um den österreichischen Investor Günther Walcher, der dem Vernehmen nach bereits im Dezember erfolglos versucht hatte, den fast 30-prozentigen Anteil des US-Investors Starwood an der CA Immo zu erwerben. Nun soll er versuchen, andere Aktionäre mit einem Angebot zu überzeugen. Das ist insofern spannend, als dass auch die Starwood ein Angebot gelegt (und auch aufgestockt) hat, um ihrerseits den CA-Immo-Anteil aufzustocken. Jedenfalls soll Investor Walcher finanziell entsprechend aufgerüstet sein. Die Aggregate ist auf Immobilien konzentriert und hat unter anderem einen Anteil an der Adler Real Estate. Ende 2020 habe Aggregate Anleihen für 500 Millionen Euro verkauft, auch um den Erwerb der CA Immo-Aktien stemmen zu können. Einfach werde ein etwaiger Kauf der CA Immo jedenfalls nicht. Grund ist der hohe Anteil der Starwood, die überdies auch noch Golden Shares der CA Immo hat.
Günther Walcher ist in der österreichischen und deutschen Wirtschaft jedenfalls kein Unbekannter. Der Aggregate-Chef war einer der Mitbegründer der Skidata und war zudem im Aufsichtsrat der Demire Deutsche Mittelstand Real Estate AG. Außerdem war Walcher Hauptaktionär der deutschen Consus Real Estate AG, er hatte dort ein Aktienpaket von 57,1 Prozent. Die Consus ist laut eigener Website aber mittlerweile zu ca. 94 Prozent im Eigentum der Adler Real Estate, die wiederum Hauptaktionär der Ado Properties ist. Erst im Sommer des Vorjahres hatte die Ado den Projektentwickler Consus übernommen. Damals hatte auch die Aggregate ihre Anteile verkauft.
Vonseiten der CA Immo erklärte man auf immoflash-Nachfrage, dass man erst eine Stellungnahme abgebe, wenn ein konkretes Angebot unterbreitet wird.
2,5 Mrd. Euro Transaktionsvolumen
Savills zieht positive Bilanz für 2020
von Stefan Posch
Der internationale Immobilien-Investmentmanager Savills Investment Management (Savills IM) hat 2020 weltweit mehr als 2,5 Milliarden Euro an Transaktionen getätigt, davon ca. 2,1 Milliarden Euro in Europa und ca. 457 Millionen Euro in Asien. Mit 1,7 Milliarden Euro entfiel der Großteil auf Ankäufe, veräußert wurden Immobilien im Wert von rund 833 Millionen Euro. Das Unternehmen verwaltet ein Vermögen von rund 21,2 Milliarden Euro - ein neuer Rekordwert. Die 2020 weltweit erhaltenen Eigenkapitalzusagen summieren sich auf über 1,9 Milliarden Euro, von denen 450 Millionen Euro aus Deutschland stammen.
Im vergangenen Jahr erfolgten insgesamt 74 Transaktionen in 14 Ländern, von denen acht den Wert von 100 Millionen Euro überschritten. Für institutionelle Investoren aus Deutschland transferierte Savills IM rund 825 Millionen Euro. Hiervon entfielen rund 652 Millionen Euro auf Ankäufe und 173 Millionen Euro auf Verkäufe. „Die Auswirkungen von COVID-19 werden uns leider auch 2021 begleiten, aber sie werden abklingen. Wenn Anleger die kurzfristigen Auswirkungen der Pandemie durchschauen, können sie langfristigere Entwicklungen zu ihrem Vorteil nutzen“, so Kiran Patel, Global CIO und Deputy Global CEO, bei Savills IM. Es gebe Chancen in Marktsektoren, die sich als besonders widerstandsfähig bewiesen hätten. Dazu zählt Patel Logistik, Lebensmitteleinzelhandel und Wohnen. „Mit Blick auf das anhaltende Niedrigzinsumfeld sind die Renditen von Immobilieninvestments sogar noch attraktiver geworden. Die Investmentchancen können am besten von Experten identifiziert werden, die in den relevanten Märkten direkt vor Ort sind und über ausgeprägtes lokales Wissen verfügen. Deshalb hat unser Netzwerk mit 17 Büros in 13 Ländern eine so große Bedeutung.“
Ladelösungs-Anbieter kooperiert mit KSW
Compleo expandiert nach Österreich
von Charles Steiner
Laut Bundesverband Elektromobilität Österreich lag der Bestand an Elektroautos im November 2020 bei 41.464. Gut ein Viertel davon (12.581) waren Neuzulassungen in den ersten elf Monaten des Jahres 2020. Gerade Entwickler sind immer mehr bestrebt, Ladesäulen für E-Autos zu installieren. Mit Compleo Charging Solutions expandiert ein Anbieter für Ladelösungen für Elektrofahrzeuge nach Österreich. Erst im Oktober trat Compleo in den schweizerischen Markt ein, nun folgte eben Österreich. Dazu erfolgte eine Kooperation mit KSW Elektro- und Industrieanlagenbau (KSW), einem Anbieter für Tankstellen- und Industrieanlagebau.
Georg Griesemann, Co-CEO von Compleo, sieht in der Partnerschaft einen wichtigen Schritt für die Elektromobilität in Österreich: „Um das Gelingen der Mobilitätswende sicherzustellen, ist eine flächendeckende Ladesäulen-Infrastruktur unerlässlich. Die Elektromobilität ist im Kommen und wird durch den Ladesäulen-Ausbau weiter an Fahrt aufnehmen. Dank der Kooperation mit KSW können wir nun die Bedarfe für den Aufbau einer Ladeinfrastruktur in Österreich abdecken.“ Patrick Rossmann, Leiter E-Mobilität bei KSW Elektro- und Industrieanlagenbau ergänzt: „Die Anzahl an Elektroautos in Österreich wächst stetig. Um die Fahrzeuge zu laden, ist es wichtig, dass genügend Ladestationen zur Verfügung stehen.“
Karriere zum Tag: Neues bei Rustler
Mujic übernimmt Leopoldau-Standort
von Charles Steiner
Im Februar eröffnet der neue Rustler-Standort im Citygate in Wien Leopoldau. Dino Mujic (34) verstärkt ab sofort das Management beim Maklerunternehmen von Rustler. In dieser Funktion verantwortet er das operative Maklergeschäft und die Mitarbeiterführung am neuen Standort in Wien Leopoldau.
Der fast 10 Jahre aktive Makler ist seit 2017 für Rustler tätig und war dabei maßgeblich an der Weiterentwicklung und dem Wachstum des Makler-Teams im Eigentumswohnungssegment in Wien beteiligt.
„Wir freuen uns, Dino Mujic als Führungskraft im Team zu haben. Seine Entwicklung dokumentiert nicht nur unser kontinuierliches Wachstum, sondern auch die Perspektive, Karriere bei Rustler zu machen“, freut sich Geschäftsführer Alexander Scheuch.
Am 26. Jänner Online-Preisverleihung
Finale von FIABCI Prix d'Excellence Austria
von Stefan Posch
Jetzt ist es soweit. Das Finale des begehrten heimischen Immobilienpreises, des FIABCI Prix d'Excellence Austria, kann über die Bühne gehen. Am 26. Jänner um 17:30 Uhr werden die Gewinner aus den Finalisten in einer Online-Preisverleihung prämiert. Andreas Treichl, Chairman der Erste Stiftung wird in seiner Keynote des Abends über die österreichische Wirtschaft in Zeiten von COVID-19 sprechen. Eugen Otto, Präsident der FIABCI Austria: „Wir sind sehr froh, dass wir endlich die Gewinner und Ihre eindrucksvollen Projekte präsentieren dürfen und das große Finale des FIABCI Prix d'Excellence nun am 26. Jänner online stattfinden kann. Denn eines ist sicher: Corona hält uns nicht davon ab, österreichischen Innovationsgeist vor den Vorhang zu holen.“ Der große Vorteil der Online-Preisverleihung: Jeder kann kostenlos live dabei sein und auf die ersten 100 Registrierten wartet ein Dinner-Gutschein. Alle Infos und die kostenlose Registrierung finden Sie unter: www.fiabciprixaustria.at/preisverleihung
Impressum
Medieninhaber
epmedia Werbeagentur GmbH
TwinTowers 21.OG, Turm B Wienerbergstraße 11
1100 Wien
Herausgeber
Immobilien Magazin Verlag GmbH
TwinTowers 21.OG, Turm B Wienerbergstraße 11
1100 Wien
Jegliches verwendete Material ist urheberrechtlich geschützt.
Die epmedia Werbeagentur GmbH und die Immobilien Magazin Verlag GmbH
gestatten die Übernahme von immoflash Texten in Datenbestände, die
ausschließlich für den privaten Gebrauch eines Nutzers bestimmt sind.
Die Übernahme und Datennutzung zu anderen Zwecken bedarf der schriftlichen
Zustimmung der epmedia Werbeagentur GmbH oder der Immobilien Magazin
Verlag GmbH. Die Übernahme von Fotos ist auch für private Zwecke nicht gestattet.
Bei Fragen zu Buchungen kontaktieren Sie uns gerne:
Herausgeber: Reinhard Einwaller Chefredaktion: Gerhard Rodler Fotos: Archiv, Stock.Adobe.com CvD: Stefan Posch
Videoredaktion: Markus Giefing, Eva Palatin
Kamera: Konstantin Konstantinou, Axel Bierbaum, Georg Hitsch, Florian Razocha