24.02.2015

Kaum noch Zwangsversteigerungen

Immer mehr wird unter der Hand verkauft

Von Gerhard Rodler

Die seit Jah­ren fest­zu­stel­len­de, kon­ti­nu­ier­lich ge­stie­ge­ne Nach­fra­ge in aus­ge­wähl­ten Im­mo­bi­li­en-Teil­märk­ten führt auch im Jahr 2014 zu ei­nem Rück­gang von Zwangs­ver­stei­ge­run­gen in Öster­reich. Zu­gleich ist fest­zu­stel­len, dass die durch­schnitt­lich er­ziel­ten Meist­bo­te in den im ab­ge­lau­fe­nen Jahr durch­ge­führ­ten Zwangs­ver­stei­ge­rungs­ver­fah­ren erst­mals seit sie­ben Jah­ren wie­der rück­läu­fig sind.

Die Smart­Facts Data Ser­vices GmbH ana­ly­siert re­gel­mä­ßig die Be­we­gun­gen der zur Ver­stei­ge­rung an­be­raum­ten Lie­gen­schaf­ten, die zu­grun­de­lie­gen­den

Ob­jekt­be­wer­tun­gen so­wie de­ren Ver­wer­tungs­er­lö­se. Im Jahr 2014 wur­den ins­ge­samt über 2.220 Ver­stei­ge­rungs­ter­mi­ne mit ei­nem Schätz­wert­vo­lu­men von 415 Mio. Euro in den ös­ter­rei­chi­schen Be­zirks­ge­rich­ten an­be­raumt. Dies be­-

deu­tet ge­gen­über dem Jahr 2013 ei­nen Rück­gang

Weiter

Wohnungsmarkt Wien 2015

Von Dietlind Kendler

Woh­nungs­prei­se stei­gen leicht 2014 wur­den in 16 der 23 Wie­ner Ge­mein­de­be­zir­ke stei­gen­de Mie­ten ver­zeich­net, die Kauf­prei­se für Ei­gen­tums­woh­nun­gen leg­ten in 21 Be­zir­ken zu.

Weiter
Fenster schließen
http://www.immoaward.at/foerderer/

Kaum noch Zwangsversteigerungen

Immer mehr wird unter der Hand verkauft

Von Gerhard Rodler

Die seit Jah­ren fest­zu­stel­len­de, kon­ti­nu­ier­lich ge­stie­ge­ne Nach­fra­ge in aus­ge­wähl­ten Im­mo­bi­li­en-Teil­märk­ten ...führt auch im Jahr 2014 zu ei­nem Rück­gang von Zwangs­ver­stei­ge­run­gen in Öster­reich. Zu­gleich ist fest­zu­stel­len, dass die durch­schnitt­lich er­ziel­ten Meist­bo­te in den im ab­ge­lau­fe­nen Jahr durch­ge­führ­ten Zwangs­ver­stei­ge­rungs­ver­fah­ren erst­mals seit sie­ben Jah­ren wie­der rück­läu­fig sind.

Die Smart­Facts Data Ser­vices GmbH ana­ly­siert re­gel­mä­ßig die Be­we­gun­gen der zur Ver­stei­ge­rung an­be­raum­ten Lie­gen­schaf­ten, die zu­grun­de­lie­gen­den Ob­jekt­be­wer­tun­gen so­wie de­ren Ver­wer­tungs­er­lö­se. Im Jahr 2014 wur­den ins­ge­samt über 2.220 Ver­stei­ge­rungs­ter­mi­ne mit ei­nem Schätz­wert­vo­lu­men von 415 Mio. Euro in den ös­ter­rei­chi­schen Be­zirks­ge­rich­ten an­be­raumt. Dies be­deu­tet ge­gen­über dem Jahr 2013 ei­nen Rück­gang von ca. 14 Pro­zent an an­be­raum­ten Ter­mi­nen und über 38 Mio. Euro (mi­nus 8,4 Pro­zent) an Schätz­wert­vo­lu­men. Da­mit setzt sich der seit 2010 be­ob­ach­te­te Trend des Rück­gangs an an­be­raum­ten Ver­stei­ge­run­gen auch im Jahr 2014 fort. Grund hier­für ist u. a. auch, dass sog. „not­lei­den­de Ob­jek­te“ den Märk­ten und da­mit der be­ste­hen­den Nach­fra­ge zu­ge­führt wur­den, ohne dass der Gläu­bi­ger den Weg über das Be­zirks­ge­richt wäh­len muss­te.

Die Ana­ly­se der zu­grun­de­lie­gen­den Ver­kehrs­wer­te pro Ob­jekt er­gibt Wert­stei­ge­run­gen bei Wohn­im­mo­bi­li­en und un­be­bau­ten Grund­stü­cken, wo­hin­ge­gen Ge­wer­be­im­mo­bi­li­en im Ver­gleichs­zeit­raum zum Jahr 2013 rück­läu­fig sind.

In der Ge­samt­be­trach­tung ent­fal­len auf Wohn­im­mo­bi­li­en 60 Pro­zent der an­be­raum­ten Lie­gen­schafts­ver­stei­ge­run­gen, 26 Pro­zent be­tref­fen Ge­wer­be­im­mo­bi­li­en und 14 Pro­zent be­zie­hen sich auf Grund­stü­cke.

Nach Bun­des­län­dern be­trach­tet ent­fällt auch im Jah­res­zeit­raum 2014 auf Nie­der­ös­ter­reich der größ­te An­teil an an­be­raum­ten Zwangs­ver­stei­ge­run­gen von 26,8 Pro­zent, ge­folgt von Stei­er­mark mit 15,5 Pro­zent, Kärn­ten 12,2 Pro­zent und Ti­rol 11,5 Pro­zent. Am un­te­ren Ende der Ska­la lie­gen Salz­burg mit 3,8 Pro­zent und Vor­arl­berg mit 3,3 Pro­zent.


Kommentar abgeben
Kommentar abgeben
WeiterlesenSchließen
files/_ad_f_ehl_25_image.gif?mtime=1430381716

Wohnungsmarkt Wien 2015

BUWOG & EHL präsentieren Marktbericht

Von Dietlind Kendler

Woh­nungs­prei­se stei­gen leicht 2014 wur­den in 16 der 23 Wie­ner Ge­mein­de­be­zir­ke stei­gen­de Mie­ten ver­zeich­net, die Kauf­prei­se ...für Ei­gen­tums­woh­nun­gen leg­ten in 21 Be­zir­ken zu. Am stärks­ten ent­wi­ckel­te sich da­bei der 5. Be­zirk, in dem ein Plus von 4,7 Pro­zent bei den Mie­ten (Erst­be­züge) und 10,8 Pro­zent bei den Ei­gen­tums­prei­sen (Erst­be­züge) er­zielt wur­de.

„Die über fast alle Teil­märkte hin­weg fest­stell­ba­re leich­te Auf­wärts­ent­wick­lung zeigt, wie ge­sund der Wie­ner Woh­nungs­markt ist“, ana­ly­siert San­dra Bau­ern­feind, Lei­te­rin der Ab­tei­lung Woh­nen bei EHL Im­mo­bi­li­en: „Mie­ter und Käufer müssen sich nicht vor ex­plo­die­ren­den Woh­nungs­prei­sen fürch­ten, Ent­wick­ler und In­ves­to­ren wie­der­um brau­chen sich kei­ne Sor­gen zu ma­chen, dass die Prei­se zurück­ge­hen könn­ten.“ Eine wirk­li­che Ab­schwächung sei nur im hoch­prei­si­gen Seg­ment, also bei Kauf­prei­sen ab etwa 400.000 Euro oder Ge­samt­mie­ten von mehr als 1.800 Euro fest­zu­stel­len. Im mitt­le­ren und nied­ri­gen Preis­seg­ment kon­sta­tiert Bau­ern­feind hin­ge­gen kei­ne nach­las­sen­de Nach­fra­ge und auch kei­nen Druck auf die Qua­drat­me­ter­prei­se.

Nach­fra­ge über­steigt An­ge­bot Trotz deut­lich stei­gen­der Fer­tig­stel­lungs­zah­len bei frei­fi­nan­zier­ten Woh­nun­gen reicht die Woh­nungs­pro­duk­ti­on nicht, um die durch die stei­gen­de Bevölke­rungs­zahl ge­trie­be­ne Nach­fra­ge zu be­frie­di­gen. So ist die Ein­woh­ner­zahl Wiens 2014 um rund 33.000 auf 1,79 Mio. ge­stie­gen Das ist der größte jähr­li­che Zu­wachs, den Wien seit dem 2. Welt­krieg zu ver­zeich­nen hat und er liegt deut­lich höher als ur­sprüng­lich an­ge­nom­men.

„Die Woh­nungs­pro­duk­ti­on wird mit den stei­gen­den Haus­halts­zah­len nur dann mit­hal­ten können, wenn auch wie­der mehr geförder­te Woh­nun­gen ge­baut wer­den können“, sagt BU­WOG-CEO Da­ni­el Riedl. „Wien ist ei­ner der am stärks­ten wach­sen­den eu­ro­päischen Großs­tädte und wenn eine der bei­den Säulen der Woh­nungs­pro­duk­ti­on schwächelt, kann das die an­de­re ein­fach nicht aus­glei­chen.“ Die star­ke Nach­fra­ge nach Woh­nun­gen führt auch dazu, dass es im­mer bes­se­re Ak­zep­tanz für neue Wohn­la­gen gibt. Da­von pro­fi­tie­ren ins­be­son­de­re die gut an den öffent­li­chen Ver­kehr an­ge­schlos­se­nen Stadt­ent­wick­lungs­ge­bie­te im 23. Be­zirk, nörd­lich der Do­nau und im Um­feld des neu­en Haupt­bahn­hofs.


Kommentar abgeben
Kommentar abgeben
WeiterlesenSchließen
files/_ad_f_caesar_01_02_banner.jpg?mtime=1430381716

S Immo mit Rekordzahlen

Jahresüberschuss um circa 20 Prozent höher

Von Gerhard Rodler

Für die S IMMO AG scheint es rund­um per­fekt zu lau­fen. Wie der bör­se­no­tier­te Im­mo­bi­li­en­in­ves­tor so­eben be­kannt gibt, wird das zu­rück­lie­gen­de Jahr mit ei­nem An­stieg des Kon­zern-EBIT ge­gen­über dem Vor­jahr (2013: 95,79 Mio. Euro) um cir­ca 45 Pro­zent ge­rech­net.

Be­grün­det wird dies mit der gu­ten Ent­wick­lung auf den Märk­ten, in de­nen die S Immo AG ak­tiv ist. Ne­ben Deutsch­land – hier vor al­lem Ber­lin, wo die S Immo be­-

son­ders er­folg­reich ist – ist die S Immo vor al­lem auch in Bu­ka­rest, Bu­da­pest und Wien ak­tiv. Be­son­ders auch in Ru­mä­ni­en scheint sich die all­ge­mei­ne Markt­la­ge spür­bar zu ver­bes­sern. Dem sehr star­ken EGT-An­stieg ste­hen frei­lich ne­ga­ti­ve Ef­fek­te im Fi­nanz- und Steu­er­er­geb­nis ge­gen­über, den­noch bleibt un­term Strich im­mer noch ins­ge­samt eine Stei­ge­rung des Kon­zern-Jah­res­über­schus­ses für das Ge­schäfts­jahr 2014 um vor­aus­sicht­lich cir­ca 20 Pro­zent

S Immo mit Rekordzahlen

Jahresüberschuss um circa 20 Prozent höher

Von Gerhard Rodler

Für die S IMMO AG scheint es rund­um per­fekt zu lau­fen. Wie der bör­se­no­tier­te Im­mo­bi­li­en­in­ves­tor so­eben be­kannt ...gibt, wird das zu­rück­lie­gen­de Jahr mit ei­nem An­stieg des Kon­zern-EBIT ge­gen­über dem Vor­jahr (2013: 95,79 Mio. Euro) um cir­ca 45 Pro­zent ge­rech­net.

Be­grün­det wird dies mit der gu­ten Ent­wick­lung auf den Märk­ten, in de­nen die S Immo AG ak­tiv ist. Ne­ben Deutsch­land – hier vor al­lem Ber­lin, wo die S Immo be­son­ders er­folg­reich ist – ist die S Immo vor al­lem auch in Bu­ka­rest, Bu­da­pest und Wien ak­tiv. Be­son­ders auch in Ru­mä­ni­en scheint sich die all­ge­mei­ne Markt­la­ge spür­bar zu ver­bes­sern. Dem sehr star­ken EGT-An­stieg ste­hen frei­lich ne­ga­ti­ve Ef­fek­te im Fi­nanz- und Steu­er­er­geb­nis ge­gen­über, den­noch bleibt un­term Strich im­mer noch ins­ge­samt eine Stei­ge­rung des Kon­zern-Jah­res­über­schus­ses für das Ge­schäfts­jahr 2014 um vor­aus­sicht­lich cir­ca 20 Pro­zent ge­gen­über dem Vor­jahr (2013: 28,05 Mio. Euro).


Kommentar abgeben
Kommentar abgeben
WeiterlesenSchließen
files/_ad_f_fhwien_01_banner.jpg?mtime=1430381717

CA Immo baut um

Zwei Hotels in Tschechien verkauft

Von Gerhard Rodler

Die Um­bau­ar­bei­ten bei der CA Immo dau­ern wei­ter­hin an. Zu­rück­zie­hen will man sich je­doch ins­be­son­ders in den nicht (mehr) zum Kern­ge­schäft zäh­len­den Seg­men­ten Lo­gis­tik, Woh­nen und Ho­tel. Jetzt wur­den das Eu­ro­port Air­port Cen­ter ver­äu­ßert, wel­ches di­rekt am Pra­ger Flug­ha­fen liegt. Das Ho­tel hat rund 13.800 m² Flä­che. Ver­kauft wur­de auch das Di­plo­mat Cen­ter in Pil­sen mit rd. 10.000 m² Ho­tel­flä­che. Das Clo­sing der Eu­ro­port-Trans­ak­ti­on ist be­-

reits er­folgt, Käu­fer der Ho­tels ist ein lo­ka­ler In­ves­tor. Das Im­mo­bi­li­en­con­sul­ting-Un­ter­neh­men Cush­man & Wake­field und die Rechts­an­walts­kanz­lei PRK wa­ren auf Ver­käu­fer­sei­te be­ra­tend tä­tig.

Die 1987 ge­grün­de­te CA Immo no­tiert im ATX der Wie­ner Bör­se und ver­fügt über ein Im­mo­bi­li­en­ver­mö­gen von rund. 3,6 Mrd. Euro in Deutsch­land, Öster­reich und Ost­eu­ro­pa.

Asiaten und US-Investoren in London

2015 als größte Käufergruppen in London

Von Gerhard Rodler

Chi­ne­si­sche und jetzt vor al­lem auch wie­der noch stär­ker US-ame­ri­ka­ni­sche In­ves­to­ren en­ga­gie­ren sich in die­sem Jahr wie­der ver­stärkt in Eu­ro­pa. Die ers­te Sta­ti­on da­bei ist tra­di­tio­nell Lon­don. Auch in die­sem Jahr ist das so.

Sa­vills geht bei­spiels­wei­se da­von aus, dass chi­ne­si­sches und US-ame­ri­ka­ni­sches Ka­pi­tal 2015 den ge­werb­li­chen Im­mo­bi­li­en­markt in Lon­don do­mi­niert. Dem­nach

zeich­ne­ten chi­ne­si­sche In­ves­to­ren 2014 in Lon­don für ein hö­he­res In­ves­ti­ti­ons­vo­lu­men ver­ant­wort­lich als alle eu­ro­päi­schen Käu­fer zu­sam­men, mit 2,2 Mrd. Pfund.

Von den ins­ge­samt in den Lon­do­ner Markt in­ves­tier­ten 21 Mrd. Pfund ent­fie­len 14,6 Mrd. Pfund bzw. 70 Pro­zent auf aus­län­di­sche Käu­fer. Der Re­se­ar­chana­ly­se von Sa­vills zu­fol­ge in­ves­tier­ten US-ame­ri­ka­ni­sche In­ves­to­ren 3,4 Mrd. Pfund, chi­-

3

CA Immo baut um

Zwei Hotels in Tschechien verkauft

Von Gerhard Rodler

Die Um­bau­ar­bei­ten bei der CA Immo dau­ern wei­ter­hin an. Zu­rück­zie­hen will man sich je­doch ins­be­son­ders in den nicht (mehr) zum ...Kern­ge­schäft zäh­len­den Seg­men­ten Lo­gis­tik, Woh­nen und Ho­tel. Jetzt wur­den das Eu­ro­port Air­port Cen­ter ver­äu­ßert, wel­ches di­rekt am Pra­ger Flug­ha­fen liegt. Das Ho­tel hat rund 13.800 m² Flä­che. Ver­kauft wur­de auch das Di­plo­mat Cen­ter in Pil­sen mit rd. 10.000 m² Ho­tel­flä­che. Das Clo­sing der Eu­ro­port-Trans­ak­ti­on ist be­reits er­folgt, Käu­fer der Ho­tels ist ein lo­ka­ler In­ves­tor. Das Im­mo­bi­li­en­con­sul­ting-Un­ter­neh­men Cush­man & Wake­field und die Rechts­an­walts­kanz­lei PRK wa­ren auf Ver­käu­fer­sei­te be­ra­tend tä­tig.

Die 1987 ge­grün­de­te CA Immo no­tiert im ATX der Wie­ner Bör­se und ver­fügt über ein Im­mo­bi­li­en­ver­mö­gen von rund. 3,6 Mrd. Euro in Deutsch­land, Öster­reich und Ost­eu­ro­pa.


Kommentar abgeben
Kommentar abgeben
WeiterlesenSchließen
files/_ad_f_onlinehv_05_flash.jpg?mtime=1430381717

Asiaten und US-Investoren in London

2015 als größte Käufergruppen in London

Von Gerhard Rodler

Chi­ne­si­sche und jetzt vor al­lem auch wie­der noch stär­ker US-ame­ri­ka­ni­sche In­ves­to­ren en­ga­gie­ren sich in die­sem ...Jahr wie­der ver­stärkt in Eu­ro­pa. Die ers­te Sta­ti­on da­bei ist tra­di­tio­nell Lon­don. Auch in die­sem Jahr ist das so.

Sa­vills geht bei­spiels­wei­se da­von aus, dass chi­ne­si­sches und US-ame­ri­ka­ni­sches Ka­pi­tal 2015 den ge­werb­li­chen Im­mo­bi­li­en­markt in Lon­don do­mi­niert. Dem­nach zeich­ne­ten chi­ne­si­sche In­ves­to­ren 2014 in Lon­don für ein hö­he­res In­ves­ti­ti­ons­vo­lu­men ver­ant­wort­lich als alle eu­ro­päi­schen Käu­fer zu­sam­men, mit 2,2 Mrd. Pfund.

Von den ins­ge­samt in den Lon­do­ner Markt in­ves­tier­ten 21 Mrd. Pfund ent­fie­len 14,6 Mrd. Pfund bzw. 70 Pro­zent auf aus­län­di­sche Käu­fer. Der Re­se­ar­chana­ly­se von Sa­vills zu­fol­ge in­ves­tier­ten US-ame­ri­ka­ni­sche In­ves­to­ren 3,4 Mrd. Pfund, chi­ne­si­sche 2,2 Mrd. Pfund und Käu­fer aus Qa­tar 1,2 Mrd. Pfund in Lon­don. 2013 stamm­te mit 2,1 Mrd. Pfund die größ­te Käu­fer­grup­pe aus Ku­wait, ge­folgt von In­ves­to­ren aus Sin­ga­pur und Hong Kong mit 1,7 Mrd. Pfund bzw. 785 Mio. Pfund Mit dem Er­werb von 10 Up­per Bank Street war Chi­na Life ei­ner der größ­ten Neu­ein­stei­ger des Jah­res. Auch ins­ge­samt stell­ten chi­ne­si­sche In­ves­to­ren die größ­te asia­ti­sche Käu­fer­grup­pe dar.

So er­war­ben u. a. Shang­hai Green­land, Ping An Trust und Chi­na Over­seas Land Im­mo­bi­li­en in Lon­don. Sa­vills geht da­von aus, dass es sich bei die­sen Trans­ak­tio­nen nicht um Ein­zel­in­vest­ments han­del­te, son­dern dass die In­ves­to­ren viel­mehr an wei­te­ren Käu­fen in­ter­es­siert sind.

Zu den US-ame­ri­ka­ni­schen In­ves­to­ren zäh­len Blacks­to­ne, Ken­ne­dy Wil­son und Hi­nes, die für ei­ni­ge der grö­ße­ren Deals, dar­un­ter Al­ban Gate, 111 Bucking­ham Pa­lace Road und 25 Ca­bot Squa­re, ver­ant­wort­lich zeich­ne­ten. North­star war mit dem Er­werb ei­nes Ob­jek­tes in Wo­king zu­nächst erst­ma­lig im UK ak­tiv.


Kommentar abgeben
Kommentar abgeben
WeiterlesenSchließen
files/_ad_f_ehl_26_image.jpg?mtime=1430381717

Gemeinde Voitsberg will ÖDK-Gelände

Businesspark-Entwicklung mit privatem Developer

Von Gerhard Rodler

Die west­stei­ri­sche Stadt­ge­mein­de Voits­berg will ge­mein­sam mit ei­ner pri­va­ten Pro­jekt­ent­wick­lungs­fir­ma das frü­he­re ÖDK-Kraft­werks-Ge­län­de kau­fen. Mit ei­ner Toch­ter­ge­sell­schaft der Stadt soll der Kauf ab­ge­wi­ckelt wer­den, wo­bei die öf­fent­li­che Be­tei­li­gung 50 Pro­zent aus­ma­che. Auf dem Are­al sol­len Be­trie­be an­sie­delt wer­den.

Seit mehr als ei­nem Jahr wer­de ver­han­delt, was am eins­ti­gen Ge­län­de des Braun­koh­le­kraft­werks ent­ste­hen soll. Nun

soll das rund 245.000 m² gro­ße Grund­stück für Be­triebs­an­sied­lun­gen zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den. Die Ent­ste­hung ei­ner „Öko-City“ sei eben­falls denk­bar. Bis Ende des Jah­res sol­len die Ar­bei­ten am Ab­riss des Koh­le­kraft­werks ab­ge­schlos­sen sein. Der­zeit ge­hört der Grund noch der Fir­ma Porr Um­welt­tech­nik. Die Ver­trä­ge mit der Porr sol­len in den kom­men­den Wo­chen un­ter­zeich­net wer­den. Über den Kauf­preis wur­de Still­schwei­gen ver­ein­bart.

Gemeinde Voitsberg will ÖDK-Gelände

Businesspark-Entwicklung mit privatem Developer

Von Gerhard Rodler

Die west­stei­ri­sche Stadt­ge­mein­de Voits­berg will ge­mein­sam mit ei­ner pri­va­ten Pro­jekt­ent­wick­lungs­fir­ma das frü­he­re ...ÖDK-Kraft­werks-Ge­län­de kau­fen. Mit ei­ner Toch­ter­ge­sell­schaft der Stadt soll der Kauf ab­ge­wi­ckelt wer­den, wo­bei die öf­fent­li­che Be­tei­li­gung 50 Pro­zent aus­ma­che. Auf dem Are­al sol­len Be­trie­be an­sie­delt wer­den.

Seit mehr als ei­nem Jahr wer­de ver­han­delt, was am eins­ti­gen Ge­län­de des Braun­koh­le­kraft­werks ent­ste­hen soll. Nun soll das rund 245.000 m² gro­ße Grund­stück für Be­triebs­an­sied­lun­gen zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den. Die Ent­ste­hung ei­ner „Öko-City“ sei eben­falls denk­bar. Bis Ende des Jah­res sol­len die Ar­bei­ten am Ab­riss des Koh­le­kraft­werks ab­ge­schlos­sen sein. Der­zeit ge­hört der Grund noch der Fir­ma Porr Um­welt­tech­nik. Die Ver­trä­ge mit der Porr sol­len in den kom­men­den Wo­chen un­ter­zeich­net wer­den. Über den Kauf­preis wur­de Still­schwei­gen ver­ein­bart.


Kommentar abgeben
Kommentar abgeben
WeiterlesenSchließen
files/_ad_f_englert_01_banner.jpg?mtime=1430381717

ARE baut in Linz

Baubeginn für neues Wohnprojekt

Von Gerhard Rodler

Vor Kur­zem er­folg­te der Start­schuss für die Rea­li­sie­rung des Lin­zer Wohn­bau­pro­jekts an der Ka­ar­stra­ße 21 mit über 60 Wohn­ein­hei­ten. Auf dem rund 2.100 m² gro­ßen Grund­stück be­fin­det sich ein Be­stands­ge­bäu­de mit zwei Trak­ten – Ka­ar­stra­ße 21 und Mühl­kreis­bahn­stra­ße elf. Je­ner Teil ent­lang der Mühl­kreis­bahn­stra­ße wird voll­stän­dig ab­ge­bro­chen und neu er­rich­tet. Die Ab­bruch­ar­bei­ten er­fol­gen über­wie­gend vom In­nen­hof aus.

Ins­ge­samt wer­den durch den Neu­bau an der Mühl­kreis­bahn­stra­ße elf bzw. die Sa­nie­rung und Ad­ap­tie­rung des Ge­bäu­de­trak­tes Ka­ar­stra­ße rund 5.300 m² Wohn­flä­che rea­li­siert. Zu­dem ist eine zwei­stö­cki­ge Tief­ga­ra­ge ge­plant. An­stel­le des bis­he­ri­gen Park­plat­zes ent­steht im In­nen­hof eine at­trak­ti­ve Grün- und Er­ho­lungs­flä­che.

Die bis­lang im Ge­bäu­de ein­ge­mie­te­te Po­li­zei­dienst­stel­le ist be­reits im No­vem­ber 2014 für die Dau­er des Um­baus in die

Real Estate Circle 2015 geht nach Stegersbach

Rekordaufgebot mit 40 in- und ausländischen Branchenkennern

Von Robert Rosner

Der Kon­fe­renz­klas­si­ker „Real Es­ta­te Cir­cle“ fin­det am 19. und 20 März 2015 erst­mals in Ste­gers­bach statt. Das Ver­an­stal­tungs­pro­gramm setzt – wie schon bis­her – auf die bes­ten Köp­fe der Bran­che und auf be­wusst mehr Ab­ge­schie­den­heit ab­seits des Ta­ges­ge­schäfts durch die Wahl des Am­bi­en­tes des Fal­ken­stei­ner Ba­lan­ce Re­sort Ste­gers­bach.

Die The­men rei­chen dies­mal vom ak­-

tu­el­len Kon­junk­tur­ba­ro­me­ter über zu­künf­ti­ge Wohn­trends bis zu pro­mi­nent be­setz­ten Dis­kus­si­ons­run­den mit Bran­chen­füh­rern und Ex­per­ten der Im­mo­bi­li­en­sze­ne. Den Schwer­punkt­the­men Wohn­bau, In­ter­na­tio­nal und Ho­tel­im­mo­bi­li­en sind ei­ge­ne Vor­trags­blö­cke ge­wid­met.

Den zwei­ten Tag er­öff­net Prof. Mag. Tho­mas Mal­loth mit sei­nem Im­puls­vor­trag zum Sta­tus Quo der MRG-No­vel­le. An­-

5

ARE baut in Linz

Baubeginn für neues Wohnprojekt

Von Gerhard Rodler

Vor Kur­zem er­folg­te der Start­schuss für die Rea­li­sie­rung des Lin­zer Wohn­bau­pro­jekts an der Ka­ar­stra­ße 21 mit über 60 ...Wohn­ein­hei­ten. Auf dem rund 2.100 m² gro­ßen Grund­stück be­fin­det sich ein Be­stands­ge­bäu­de mit zwei Trak­ten – Ka­ar­stra­ße 21 und Mühl­kreis­bahn­stra­ße elf. Je­ner Teil ent­lang der Mühl­kreis­bahn­stra­ße wird voll­stän­dig ab­ge­bro­chen und neu er­rich­tet. Die Ab­bruch­ar­bei­ten er­fol­gen über­wie­gend vom In­nen­hof aus.

Ins­ge­samt wer­den durch den Neu­bau an der Mühl­kreis­bahn­stra­ße elf bzw. die Sa­nie­rung und Ad­ap­tie­rung des Ge­bäu­de­trak­tes Ka­ar­stra­ße rund 5.300 m² Wohn­flä­che rea­li­siert. Zu­dem ist eine zwei­stö­cki­ge Tief­ga­ra­ge ge­plant. An­stel­le des bis­he­ri­gen Park­plat­zes ent­steht im In­nen­hof eine at­trak­ti­ve Grün- und Er­ho­lungs­flä­che.

Die bis­lang im Ge­bäu­de ein­ge­mie­te­te Po­li­zei­dienst­stel­le ist be­reits im No­vem­ber 2014 für die Dau­er des Um­baus in die Gstött­ner­hof­stra­ße acht ge­zo­gen. Nach Fer­tig­stel­lung der Bau­ar­bei­ten über­sie­delt die Po­li­zei, de­ren Räum­lich­kei­ten eben­falls sa­niert und zu­künf­tig im Erd­ge­schoß kon­zen­triert wer­den, zu­rück in die Ka­ar­stra­ße.

Das Wohn­bau­pro­jekt „Ka­ar­stra­ße 21“ wird von ei­ner Pro­jekt­ge­sell­schaft aus ARE De­ve­lop­ment und Real-Treu­hand Pro­jekt- und Bau­trä­ger GmbH rea­li­siert.


Kommentar abgeben
Kommentar abgeben
WeiterlesenSchließen

Real Estate Circle 2015 geht nach Stegersbach

Rekordaufgebot mit 40 in- und ausländischen Branchenkennern

Von Robert Rosner

Der Kon­fe­renz­klas­si­ker „Real Es­ta­te Cir­cle“ fin­det am 19. und 20 März 2015 erst­mals in Ste­gers­bach statt. Das Ver­an­stal­tungs­pro­gramm ...setzt – wie schon bis­her – auf die bes­ten Köp­fe der Bran­che und auf be­wusst mehr Ab­ge­schie­den­heit ab­seits des Ta­ges­ge­schäfts durch die Wahl des Am­bi­en­tes des Fal­ken­stei­ner Ba­lan­ce Re­sort Ste­gers­bach.

Die The­men rei­chen dies­mal vom ak­tu­el­len Kon­junk­tur­ba­ro­me­ter über zu­künf­ti­ge Wohn­trends bis zu pro­mi­nent be­setz­ten Dis­kus­si­ons­run­den mit Bran­chen­füh­rern und Ex­per­ten der Im­mo­bi­li­en­sze­ne. Den Schwer­punkt­the­men Wohn­bau, In­ter­na­tio­nal und Ho­tel­im­mo­bi­li­en sind ei­ge­ne Vor­trags­blö­cke ge­wid­met.

Den zwei­ten Tag er­öff­net Prof. Mag. Tho­mas Mal­loth mit sei­nem Im­puls­vor­trag zum Sta­tus Quo der MRG-No­vel­le. An­schlie­ßend fol­gen frei wähl­ba­re Streams zu ak­tu­el­len Ent­wick­lun­gen, aus­ge­wähl­ten Märk­ten und stra­te­gi­schen Fi­nan­zie­rungs­fra­gen. Ein ab­schlie­ßen­des Ple­num zur Ein­kaufs­po­li­tik von Im­mo­bi­li­en­fonds run­det das Jah­res­fo­rum ab.

Un­ter den Vor­tra­gen­den fin­den sich u. a. Lars Krü­cke­berg (Zu­kunfts­in­sti­tut), Ste­fan Schil­be (HSBC Trink­aus), Karl Bier (UBM), Bru­no Et­ten­au­er (CA Immo), Fried­rich Wa­cher­nig (S Immo), Heinz Neu­mann (Neu­mann + Part­ner) und Alex­an­der Red­lein (TU Wien).


Kommentar abgeben
Kommentar abgeben
WeiterlesenSchließen

Karriere zum Tag: Neu bei Catella

Schulmann verstärkt Berliner Team

Von Gerhard Rodler

Bo­ris Schul­mann hat als In­vest­ment­di­rek­tor bei Ca­tel­la am Stand­ort Ber­lin an­ge­heu­ert.

Er ist Im­mo­bi­li­enöko­nom (ebs) und war zu­letzt für die An­ger­mann In­vest­ment Ad­vi­so­ry AG als Se­ni­or Con­sul­tant In­vest­ment tä­tig, wo er un­ter an­de­rem An- und Ver­kauf zahl­rei­cher Wohn- und Ge­wer­be­im­mo­bi­li­en in Ber­lin be­treu­te. Zu­vor war Herr Schul­mann meh­re­re Jah­re bei wei­te­ren re­nom­mier­ten Im­mo­bi­li­en­be­ra­tern be­schäf­tigt.

Das Ber­li­ner In­vest­ment­team ist eng

ver­netzt mit dem na­tio­na­len und in­ter­na­tio­na­len Trans­ak­ti­ons­team. An­stel­le von re­gio­na­len Be­schrän­kun­gen setzt Ca­tel­la auf die vol­le Aus­schöp­fung des Mark­tes durch viel­fäl­ti­ge Kun­den­zu­gän­ge. Bo­ris Schul­mann wird da­her sei­ne Qua­li­tä­ten nicht nur im Ber­li­ner Markt ein­brin­gen kön­nen.

Award zum Tag: Buwog nominiert

BUWOG bereits bei der ersten Bewerbung in der Endrunde

Von Gerhard Rodler

Die BU­WOG AG hat den Sprung in die Fi­nal­run­de für die Ver­ga­be des „Im­mo­bi­li­en­ma­na­ger Award“, des re­nom­mier­tes­ten deut­schen Im­mo­bi­li­en­prei­ses, ge­schafft. Das Un­ter­neh­men ist da­mit ei­ner von drei Kan­di­da­ten in der Haupt­ka­te­go­rie „Ma­nage­ment“.

No­mi­niert wur­de die BU­WOG für ihre Ma­nage­ment­leis­tun­gen rund um den Spin-Off von der frü­he­ren Mut­ter­ge­sell­schaft IMMO­FI­NANZ AG und den nach­fol­gen­den Bör­sen­gang so­wie für den Kauf des

DGAG-Port­fo­li­os mit 18.000 Be­stand­s­ein­hei­ten in Nord­west­deutsch­land und der In­te­gra­ti­on der Ma­nage­ment-Platt­form der DGAG mit 300 Mit­ar­bei­tern. Das Un­ter­neh­men hat sich da­mit bin­nen we­ni­ger Mo­na­te er­folg­reich als un­ab­hän­gi­ge bör­sen­no­tier­te Ge­sell­schaft eta­bliert und sei­ne Markt­stel­lung in Deutsch­land deut­lich aus­ge­baut. Die Ge­win­ner des vom füh­ren­den deut­schen Im­mo­bi­li­en-Fach­ma­ga­zin „Im­mo­bi­li­en­ma­na­ger“ aus­ge­schrie­be­nen Prei­ses wer­den in elf Ka­te­go­ri­en von ei­ner un­ab­-

6

Karriere zum Tag: Neu bei Catella

Schulmann verstärkt Berliner Team

Von Gerhard Rodler

Bo­ris Schul­mann hat als In­vest­ment­di­rek­tor bei Ca­tel­la am Stand­ort Ber­lin an­ge­heu­ert.

Er ist Im­mo­bi­li­enöko­nom ...(ebs) und war zu­letzt für die An­ger­mann In­vest­ment Ad­vi­so­ry AG als Se­ni­or Con­sul­tant In­vest­ment tä­tig, wo er un­ter an­de­rem An- und Ver­kauf zahl­rei­cher Wohn- und Ge­wer­be­im­mo­bi­li­en in Ber­lin be­treu­te. Zu­vor war Herr Schul­mann meh­re­re Jah­re bei wei­te­ren re­nom­mier­ten Im­mo­bi­li­en­be­ra­tern be­schäf­tigt.

Das Ber­li­ner In­vest­ment­team ist eng ver­netzt mit dem na­tio­na­len und in­ter­na­tio­na­len Trans­ak­ti­ons­team. An­stel­le von re­gio­na­len Be­schrän­kun­gen setzt Ca­tel­la auf die vol­le Aus­schöp­fung des Mark­tes durch viel­fäl­ti­ge Kun­den­zu­gän­ge. Bo­ris Schul­mann wird da­her sei­ne Qua­li­tä­ten nicht nur im Ber­li­ner Markt ein­brin­gen kön­nen.


Kommentar abgeben
Kommentar abgeben
WeiterlesenSchließen

Award zum Tag: Buwog nominiert

BUWOG bereits bei der ersten Bewerbung in der Endrunde

Von Gerhard Rodler

Die BU­WOG AG hat den Sprung in die Fi­nal­run­de für die Ver­ga­be des „Im­mo­bi­li­en­ma­na­ger Award“, des re­nom­mier­tes­ten ...deut­schen Im­mo­bi­li­en­prei­ses, ge­schafft. Das Un­ter­neh­men ist da­mit ei­ner von drei Kan­di­da­ten in der Haupt­ka­te­go­rie „Ma­nage­ment“.

No­mi­niert wur­de die BU­WOG für ihre Ma­nage­ment­leis­tun­gen rund um den Spin-Off von der frü­he­ren Mut­ter­ge­sell­schaft IMMO­FI­NANZ AG und den nach­fol­gen­den Bör­sen­gang so­wie für den Kauf des DGAG-Port­fo­li­os mit 18.000 Be­stand­s­ein­hei­ten in Nord­west­deutsch­land und der In­te­gra­ti­on der Ma­nage­ment-Platt­form der DGAG mit 300 Mit­ar­bei­tern. Das Un­ter­neh­men hat sich da­mit bin­nen we­ni­ger Mo­na­te er­folg­reich als un­ab­hän­gi­ge bör­sen­no­tier­te Ge­sell­schaft eta­bliert und sei­ne Markt­stel­lung in Deutsch­land deut­lich aus­ge­baut. Die Ge­win­ner des vom füh­ren­den deut­schen Im­mo­bi­li­en-Fach­ma­ga­zin „Im­mo­bi­li­en­ma­na­ger“ aus­ge­schrie­be­nen Prei­ses wer­den in elf Ka­te­go­ri­en von ei­ner un­ab­hän­gi­gen Ex­per­ten­ju­ry aus­ge­wählt. Die Preis­ver­lei­hung fin­det am 26. Fe­bru­ar in Köln statt.


Kommentar abgeben
Kommentar abgeben
WeiterlesenSchließen

Impressum

Medieninhaber und Herausgeber:
epmedia Werbeagentur GmbH
mit Sitz in Wien
Millennium Tower
Handelskai 94-96
1200 Wien, Austria
Telefon: +43/1/512 1616-0
Telefax: +43/1/512 1616-77
e-mail: redaktion@epmedia.at
FN 78365 v
UID ATU53876104
DVR 0019259
Bank RBB Kto.Nr.: 1056951
BLZ 32045
IBAN AT60 3204 5000 0105 6951
BIC RLN WAT WWBAD
Jegliches verwendete Material ist urheberrechtlich geschützt. Die epmedia Werbeagentur GmbH gestattet die Übernahme von immoflash Texten in Datenbestände, die ausschließlich für den privaten Gebrauch eines Nutzers bestimmt sind. Die Übernahme und Datennutzung zu anderen Zwecken bedarf der schriftlichen Zustimmung der epmedia Werbeagetur GmbH. Die Übernahme von Fotos ist auch für private Zwecke nicht gestattet.
Herausgeber: Reinhard Einwaller
Chefredaktion: Gerhard Rodler
Videoredaktion: Dietlind Kendler
Kamera: Axel Wolf Bierbaum
Fotos: Archiv, iStockphoto © Thinkstock