Ein Blick auf die weltweit gefragtesten Retail-Destinationen zeigt, dass Österreich laut einer Studie von CBRE, bei der Einzelhändler ...jährlich nach ihren Expansionsplänen befragt werden, mit dem 4. Platz weit vorne liegt (Rang 1: Deutschland). Unter den Top-15 finden sich auch zwei CEE Länder: auf dem 10. Platz die Tschechische Republik, auf Rang 15 Polen.
Rund die Hälfte der Shoppingcenter Flächen in der CEE Region entstand in den letzten zehn Jahren, mehr als die Hälfte davon zählt noch zur ersten und zweiten Generation. Eine Analyse des CEE Retailmarktes zeigt, dass 2014 35 Prozent der Einzelhändler weltweit die Eröffnung von 40 oder mehr Filialen planen – im Vergleich zu den Vorjahren ein Rekordwert. Was erwarten sich Konsumenten von Einzelhandelsflächen bzw. Shopping-Centern – dieser Frage geht die aktuelle CBRE-Studie „How consumers shop“, bei der 21.000 Konsumenten in 21 Ländern im Frühjahr 2014 befragt wurden, nach. Dabei zeigt sich, dass in Österreich ein vergleichsweise hoher Anteil an Konsumenten (rund 25 Prozent) lieber in der Innenstadt als in großen Shopping Centern einkauft. In den CEE-Ländern hingegen liegt die Präferenz mit über 55 Prozent eindeutig bei den großen Einkaufszentren, die Highstreet ist mit 5 Prozent deutlich im Hintertreffen. Grundsätzlich gilt in allen Ländern: Je jünger, desto lieber kaufen die Konsumenten in großen Shopping Centern ein, für die jungen Kunden steht hier vor allem Entertainment und das Shopping Center als Treffpunkt im Vordergrund. Am wichtigsten sind allen Konsumenten nach wie vor der Preis, Sauberkeit, Convenience, Sicherheit und gute Parkmöglichkeiten.
Laut Befragung konnten die Shoppingcenter-Kunden in den CEE-Ländern keine wesentliche Qualitätsverbesserung des Angebotes bzw. nur wenige Renovierungen während der letzten Jahre feststellen. In Ungarn sahen rund drei Viertel der Befragten gar keine Verbesserungen in den von ihnen besuchten Shoppingcentern, gefolgt von der Tschechischen Republik mit 64 Prozent. In Österreich wurde in den letzten Jahren hingegen durchaus investiert. Aber auch hier sehen die Kunden - trotz eines verstärkten Angebots durch internationale Mieter, der Erweiterung der Gastronomie bzw. Vergrößerungen der Einkaufszentren noch Potenzial – über 50 Prozent der Befragten waren der Meinung, dass keine merkbaren Verbesserungen in dem von ihnen präferierten Shoppingcentern feststellbar waren.
Die Nachfrage nach hochwertigen Handelsflächen bleibt in Wien auch weiterhin höher als das tatsächliche Flächenangebot. Mit der Neuentwicklung der BahnhofCity (ca. 24.000 m²) und dem Ausbau des Auhof-Centers (ca. 10.000 m²) werden weitere Flächen auf den Markt kommen. Diese Projekte verfügen allerdings bereits jetzt über einen hohen Vermietungsgrad. Anfang 2015 wird im 21. Wiener Gemeindebezirk die Eröffnung der Einkaufsmall Citygate (mit ca. 20.000 m²) erwartet, in Ried soll Mitte 2015 das Einkaufszentrum „Webermeile“ eröffnet werden. Ebenfalls bis 2015 ist ein umfangreiches Refurbishment im Grazer Citypark (40.000 m²) geplant. Die Spitzenmiete für Einkaufszentren betrug im Q1 2014 ca. 105 Euro/m²/Monat, eine leichte Steigerung im Vergleich zum Vorjahr (Q1 2013: ca. 102 Euro/m²/Monat). Es wird erwartet, dass die Spitzenmiete auch weiterhin leicht zulegen wird (Q4 2014e: ca. 110 Euro/m²/Monat).
WeiterlesenSchließen