Kaum noch Zwangsversteigerungen
Niedrigstes Niveau seit 6 Jahren
Von Engelbert Abt
Weil Immobilien weiter begehrt sind, gehen immer mehr unfreiwillige Transaktionen am Gericht vorbei und es wird im Freihandverfahren verkauft: Im Jahr 2013 wurden insgesamt 2.577 Versteigerungstermine mit einem Schätzwertvolumen von nur mehr 449,5 Mio. Euro in den österreichischen Bezirksgerichten anberaumt. Dies bedeutet gegenüber dem Jahr 2012 einen Rückgang von 435 Versteigerungsterminen (14,4 Prozent) und über 60,8 Mio. Euro (11,9 Prozent) an Schätzwertvolumen. Damit setzt sich der seit dem Jahr 2010 einsetzende Trend des Rück-
gangs an anberaumten Versteigerungen auch im Jahr 2013 fort. Die in den letzten zwei bis drei Jahren festzustellende Flucht in Sachwerte zur Vermögenssicherung sowie der von vielen Interessenten wahrgenommene Mangel an
stabilen und attraktiven Alternativ- Anlagemöglichkei-
UBM veröffentlicht Bilanz
Von Barbara Wallner
„Danke, uns geht’s gut.“, das war der Grundton der gestrigen Bilanzpressekonferenz der UBM. Sehr gut sogar, was 2013 angeht. Als Grund dafür gab man den starken Wohnungsbau in Deutschland und den
Verkauf des angelo München Westpark an. Die Leistung stieg 2013 um 11 Prozent auf 286,7 Millionen Euro – ein Fünfjahres-Höchstwert. 88 Prozent der Wertschöpfung wurden im